Beide Begriffe beschreiben den Export von Produkten, bilden allerdings zwei völlig unterschiedliche Ansätze
Für viele Unternehmen steht nach erfolgreicher Markteinführung im Inland das Thema Export – sehr rasch – ganz oben auf ihrer Liste. Doch wie man an das Thema herangeht zeigt schon der Gegensatz der eingangs erwähnten Begrifflichkeiten.
Diese gilt es fein voneinander zu trennen. Bei der Internationalisierung geht es darum, zentral gesteuert den Export voranzutreiben. Dabei bleiben sowohl Produktion, Marketing, Verkauf, etc. im Inland.
Hingegen wird bei einer Globalisierung darauf geachtet, dass auch die Wertschöpfung selber ins Exportland verlegt wird.
Wenn Sie also an das Thema Erschließen neuer Märkte herangehen, sollten Sie genau diesen feinen Unterschied in Ihrer Strategie berücksichtigen.